ein digitales Tool zur Unterstützung bei Lebensmitteleinkauf und Mahlezeitenplanung um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren
WasteNot
UX Research, Produkt Design, UI Design, UX Design
in Zusammenarbeit mit WanQing Wang
Jaher: 2024/25
Â
Jedes Jahr landen große Mengen noch völlig guter Lebensmittel im Müll – oft aus mangelnder Planung oder falscher Lagerung. Inspiriert von dem Ziel, eine nachhaltigere Zukunft mit weniger Lebensmittelverschwendung zu gestalten, stellt sich dieses Projekt eine zentrale Frage: Wie kann ein digitales Tool Konsument*innen dabei unterstützen, ihren Einkauf besser zu planen und Abfälle zu vermeiden?
Von Recherche und Problemdefinition über die Konzeptentwicklung bis hin zu UX/UI-Design und Prototyping haben wir eine App designed, die Einkaufsplanung, Haltbarkeitsmanagement und Lagerorganisation miteinander verbindet – um gutes Essen dort zu behalten, wo es hingehört: auf dem Teller.
Herangehensweise
Â
Zu Beginn stand das Ziel, ein umfassendes Verständnis der Faktoren zu gewinnen, die Lebensmittelverschwendung beeinflussen – vom Verbraucherverhalten bis zu Herausforderungen entlang der Versorgungskette. Um die herauszufinden, um tatsächlich wirksame Lösungsansätze entwickelt werden, setzten wir verschiedene Forschungsmethoden ein: Beobachtungen im Supermarkt, Interviews mit Konsument*innen und Mitarbeitenden sowie "cultural probes", ergänzt durch Literaturrecherchen. So konnten wir nachvollziehen, wie und warum Lebensmittel sowohl im Handel als auch im privaten Haushalt im Müll landen.
Die Auswertung dieser Erkenntnisse lenkte unseren Fokus klar auf Haushalte und Konsument*innen – jene Gruppe, die den größten Anteil an Lebensmittelverschwendung ausmacht, gleichzeitig aber auch das größte Potenzial zur Veränderung zeigt.
Ideenfindung
Â
Basierend auf unseren Forschungserkenntnissen starteten wir eine Crazy-Eights-Sitzung, um schnell erste Lösungsansätze zu skizzieren. Die Ideen gruppierten wir anschließend in zwei Richtungen – verbraucherorientiert und geschäftsorientiert – woraus drei zentrale Konzepte entstanden: eine App zur "Lebensmittelverwaltung", ein Abo-Modell für „unperfekte“ Lebensmittel sowie eine Aufklärungskampagne in Supermärkten.
Um Prioritäten zu setzen, bewerteten wir die Konzepte mithilfe einer Importance-Difficulty-Matrix. Die Wahl fiel auf die App zur Lebensmittelverwaltung, da sie zwei der häufigsten Ursachen für Lebensmittelverschwendung direkt adressiert: mangelhafte Planung und das Vergessen vorhandener Vorräte. Daraufhin erstellten wir ein textbasiertes Wireframe und holten uns Konsument*Innen-Meinungen zu Feature-Ideen in einer Co-Creation-Sitzung mittels Bullseye-Kartensortierung, um deren Relevanz zu testen.
Die Ergebnisse lieferten wertvolle Einblicke, die wir durch thematisches Clustering analysierten, um den Fokus weiter zu schärfen. Daraus entwickelte sich unsere zentrale Designfrage:
„Wie kann eine App, die Konservierung, Einkauf und Lagerverwaltung kombiniert, auf einfache und anpassbare Weise dazu beitragen, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren?“
Resultat
Â
Das finale Design ist eine App, die Nutzer*innen dabei unterstützt, ihre Lebensmittel besser zu nutzen und Verschwendung zu vermeiden. Sie vereint drei zentrale Funktionen: die Verwaltung des Vorrats, Rezeptvorschläge basierend auf vorhandenen Zutaten und eine intelligente Einkaufslistenfunktion.
Durch diese Kombination fördert die App vorausschauende Planung, erhöht das Bewusstsein für vorhandene Lebensmittel und unterstützt im Alltag bei konkreten Entscheidungen – mit dem Ziel, nachhaltiger und bewusster zu konsumieren.
a digital tool to assist people with their groceries and meals to minimize food waste
WasteNot
UX research, product design, UI design, UX design
in collaboration with WanQing Wang
year: 2024/25
Â
Every year, a significant amount of edible food is thrown away, often due to lack of planning or poor storage habits. Insipired by the mission to create a sustainable future by ensuring that good food does not go to waste, this project tackled the question on how a digital tool might assist consumers in better planning their food purchases to minimize waste. From initial research and problem framing to concept development, UX/UI design, and prototyping we designed an app that integrates food preservation, shopping, and inventory management to reduce food waste.
Herangehensweise
Â
Zu Beginn stand das Ziel, ein umfassendes Verständnis der Faktoren zu gewinnen, die Lebensmittelverschwendung beeinflussen – vom Verbraucherverhalten bis zu Herausforderungen entlang der Versorgungskette. Um die herauszufinden, um tatsächlich wirksame Lösungsansätze entwickelt werden, setzten wir verschiedene Forschungsmethoden ein: Beobachtungen im Supermarkt, Interviews mit Konsument*innen und Mitarbeitenden sowie "cultural probes", ergänzt durch Literaturrecherchen. So konnten wir nachvollziehen, wie und warum Lebensmittel sowohl im Handel als auch im privaten Haushalt im Müll landen.
Die Auswertung dieser Erkenntnisse lenkte unseren Fokus klar auf Haushalte und Konsument*innen – jene Gruppe, die den größten Anteil an Lebensmittelverschwendung ausmacht, gleichzeitig aber auch das größte Potenzial zur Veränderung zeigt.
Ideenfindung
Â
Basierend auf unseren Forschungserkenntnissen starteten wir eine Crazy-Eights-Sitzung, um schnell erste Lösungsansätze zu skizzieren. Die Ideen gruppierten wir anschließend in zwei Richtungen – verbraucherorientiert und geschäftsorientiert – woraus drei zentrale Konzepte entstanden: eine App zur "Lebensmittelverwaltung", ein Abo-Modell für „unperfekte“ Lebensmittel sowie eine Aufklärungskampagne in Supermärkten.
Um Prioritäten zu setzen, bewerteten wir die Konzepte mithilfe einer Importance-Difficulty-Matrix. Die Wahl fiel auf die App zur Lebensmittelverwaltung, da sie zwei der häufigsten Ursachen für Lebensmittelverschwendung direkt adressiert: mangelhafte Planung und das Vergessen vorhandener Vorräte. Daraufhin erstellten wir ein textbasiertes Wireframe und holten uns Konsument*Innen-Meinungen zu Feature-Ideen in einer Co-Creation-Sitzung mittels Bullseye-Kartensortierung, um deren Relevanz zu testen.
Die Ergebnisse lieferten wertvolle Einblicke, die wir durch thematisches Clustering analysierten, um den Fokus weiter zu schärfen. Daraus entwickelte sich unsere zentrale Designfrage:
„Wie kann eine App, die Konservierung, Einkauf und Lagerverwaltung kombiniert, auf einfache und anpassbare Weise dazu beitragen, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren?“
Resultat
Â
Das finale Design ist eine App, die Nutzer*innen dabei unterstützt, ihre Lebensmittel besser zu nutzen und Verschwendung zu vermeiden. Sie vereint drei zentrale Funktionen: die Verwaltung des Vorrats, Rezeptvorschläge basierend auf vorhandenen Zutaten und eine intelligente Einkaufslistenfunktion.
Durch diese Kombination fördert die App vorausschauende Planung, erhöht das Bewusstsein für vorhandene Lebensmittel und unterstützt im Alltag bei konkreten Entscheidungen – mit dem Ziel, nachhaltiger und bewusster zu konsumieren.